
Das aap-Know-How
zur Steigerung Ihrer
Arbeitgeberattraktivität
Die Arbeit der Pflegenden wird durch unterschiedlichste Umstände beeinflusst. So ist für eine gute Pflege ausschlaggebend, dass die Arbeit sinnvoll aufgeteilt ist, Absprachen eingehalten werden und optimale Zusammenarbeit herrscht 1. Gerade, wenn viele Menschen in einem Bereich zusammenarbeiten, erscheint es nicht immer einfach eine für alle Beteiligten angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Besonders wichtig ist im Zusammenspiel zwischen Pflegepersonal und Führungskräften das Auftreten und die Kommunikationsfähigkeit. Konflikte gilt es zu vermeiden, indem bspw. die Wahrnehmungen und Erwartungen beiderseits angepasst werden 2. Dadurch lassen sich sowohl die tägliche Arbeit erleichtern wie auch emotionale und psychische Beanspruchungen umgehen 1. Durch diese erhöhte Kommunikation fühlen sich die Mitarbeiter:innen womöglich verstanden und wertgeschätzt.
Dass Mitarbeiter:innen unabhängig von z.B. Geschlecht, Herkunft oder sexueller Orientierung gleichbehandelt werden, sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Dennoch kommt es teilweise zu ungerechter Aufgabenverteilung, wenn der Umgang der Führungskräfte von Sympathie und Antipathie geprägt ist 1. Diese Handlungsweise gilt es abzulegen.
Doch Führungskräfte sollten nicht nur gleichbehandeln. Sie sorgen dafür, dass die Mitarbeiter:innen unabhängig von oben genanntem gut zusammenarbeiten und sich untereinander fair verhalten.
Unabhängig vom Umgang am Arbeitsplatz sind weiterhin andere Faktoren ausschlaggebend für die Atmosphäre in Ihrer Einrichtung. Teamstärkend und auflockernd könnten regelmäßige Betriebsveranstaltungen und -ausflüge sein, aber auch das Feiern von besonderen Ereignissen in Ihrer Einrichtung.
Mit diesen Impulsen sind Sie gewappnet, um sich ernsthaft und nachhaltig mit dem Thema der Atmosphäre in Ihrer Einrichtung auseinanderzusetzen.
Tipps für die Praxis
Kommunikations-fähigkeit
Wertschätzung
Aufmerksam-keiten
Betriebausflüge
Verwendete und weiterführende Literatur
Schmedes, C. (2021). Emotionsarbeit in der Pflege. Springer Nature, Wiesbaden.
Schreyögg, A. (2008). Coaching für die neu ernannte Führungskraft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
Es folgt:
Baustein #10 Verhalten
Ihr Verhalten als Führungskraft – sind Sie kompetent und zuverlässig?
Baustein #09 – Atmosphäre
Das aap-Know-How zur Steigerung Ihrer Arbeitgeberattraktivität Die Arbeit der Pflegenden wird durch unterschiedlichste Umstände beeinflusst. So ist für eine gute Pflege ausschlaggebend, dass