Drei Fragen an ...

Anne-Kathrin Vogt

Operatives Management medi terra gGmbH

Frage 1 - Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Führungskräfte die helfen, die Potenziale der Menschen zu entfalten, zu fördern aber auch zu fordern. Gestaltungsspielräume in Verbindung mit einer gelebten Fehlerkultur. Eine Unternehmenskultur, in der auf Achtsamkeit, Empathie, Motivation und Kooperation gesetzt wird. Vernetztes Denken, kreativer Austausch und eine hohe Transparenz und Beteiligung im Handeln der Akteure.

Frage 2 - Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Ich würde mich hier selber pflegen lassen, bzw. ich würde meine Eltern hier unterbringen.

Frage 3 - Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Basisdemokratische Einbindung aller Beteiligten in den Kernprozessen zur Steuerung der benötigten und geforderten Arbeitsbedingungen, Transparenz in Kommunikation und Handeln auf breiter Ebene.

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

Drei Fragen an ...

Dr. Sven Halldorn

bis 09-2024 Geschäftsführer bpa Arbeitgeberverband

Frage 1 - Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Gutes Betriebsklima, Identifikation mit den Zielen und Interessen des Arbeitgebers, Freude an der Arbeit. Befördert wird dies durch gute Kommunikationskultur, Teamspirit und natürlich auch individuell zugeschnittene Arbeitsbedingungen.

Frage 2 - Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Dank fürs Zuhören, Dank fürs Handeln und „Ich komme gerne zur Arbeit“.

Frage 3 - Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Offenheit für gute Ideen der Mitarbeiter:innen, Raum für die notwendige Kreativität jedes einzelnen.

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

Drei Fragen an ...

Sabine Richter

bis 2024 Direktorin Personalmanagement Argentum Gruppe

Frage 1 - Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Ein attraktiver Arbeitgeber vermag es Mitarbeitende ohne Einstiegsprämien und vor allem durch Mundpropaganda der Teams vor Ort zu gewinnen.

Frage 2 - Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Das größte Lob ist, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit viel Motivation und Engagement an der Umsetzung von Projekten arbeiten, um Themen voranzubringen.

Frage 3 - Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Die erfolgreichsten Ideen kommen fast immer von den Mitarbeitenden selbst. Zusammen mit genügend Raum zur Umsetzung und einer guten Kommunikations- und Wertekultur entsteht Arbeitgeberattraktivität.

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

Drei Fragen an ...

Lutz Gebhardt

Geschäftsführer Johanniter Seniorenhäuser

Frage 1 - Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Arbeitgeberattraktivität bedeutet für mich, ein nachvollziehbares und transparentes Entlohnungssystem. Die Bereitschaft die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in unseren Arbeitsvertragsrichtlinien zu berücksichtigen. Einen verlässlichen Dienstplan, der Freizeit und Urlaub garantiert. Das Arbeitsklima, vor allem der respektvolle Umgang und der regelmäßige Austausch mit den Mitarbeitenden.

Frage 2 - Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Gut zuhören zu können, wenn es um die Wünsche und Anliegen der Mitarbeitenden geht sowie der teamorientierte und kooperative Führungsstil der Johanniter Seniorenhäuser.

Frage 3 - Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Am erfolgreichsten für unsere Arbeitgeberattraktivität war die Weiterentwicklung unserer eigenen Arbeitsvertragsrichtlinien, insbesondere die regelmäßige Gehaltsentwicklung, die Einführung von Springer- und Vertretungsdiensten sowie unser Entgeltumwandlungssystem.

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

Drei Fragen an ...

Nicol Wittkamp

Geschäftsführerin (COO) Vitanas

Frage 1 - Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Ein attraktiver Arbeitgeber übt nicht nur eine große Anziehungskraft auf potenzielle Bewerber aus, sondern verfügt über die Fähigkeit die Mitarbeiter durch gute Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten zu binden.  

Frage 2 - Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Ein großes Lob ist wenn die Mitarbeiter mich in ihre Einrichtungen einladen um mit mir herausfordernde Themen zu diskutieren. Das größte Lob ist wenn sie sich danach der Herausforderung stellen.

Frage 3 - Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Die eine Idee aus der nachhaltig Arbeitgeberattraktivität entsteht gibt es nicht. Es kommt vielmehr darauf an aus den vielen Möglichkeiten eine transparente Unternehmensstrategie zu entwickeln und diese konsequent unter Einbeziehung der Mitarbeiter umzusetzen. Das schafft die Art von Identifikation mit dem Unternehmen, die Mitarbeiter dazu bringt zu sagen „Vitanas, das ist meine Firma“.

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

Drei Fragen an ...

Timo Halbe

Vorstand VKA – Verbund katholische
Altenhilfe Paderborn e.V.

Frage 1 - Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Als Vorstand des Verbundes katholischer Altenhilfe (VKA) bedeutet für mich Arbeitgeberattraktivität gelebte Werte. Sie sind Grundlage dafür, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne zur Arbeit kommen und sich bei uns gut aufgehoben fühlen. Dazu gehört auch, gute Rahmenbedingungen zu schaffen, mit Entfaltungsmöglichkeiten für die eigene Persönlichkeit bei einer erfüllenden Tätigkeit.

Frage 2 - Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Das größte Lob war aus meiner Sicht das positive Feedback zu den großen Gestaltungsfreiräumen, die es im Verbund gibt. Dazu gehört auch die Verwirklichung individueller Vorstellungen und die persönliche Weiterentwicklung. Mir ist es daher sehr wichtig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Ideen einbringen können und entsprechend in ihren Kompetenzen gestärkt werden. Hierfür gilt es, gute Voraussetzungen und Angebote zu schaffen und weiter auszubauen. Zu erleben, dass wechselseitig Vertrauen geschenkt und Kontrolle abgeben wird, ist das größte Lob.

Frage 3 - Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Aktionen und Veranstaltungen, die zum Austausch und zur Beteiligung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen haben. So wird erlebbar, wer wir sind und wofür wir stehen. Ideen und Meinungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind hier unerlässlich. Getreu unserem Leitsatz: Zusammen sind wir viele. Gemeinsam sind wir eins. Damit haben wir eine Stimme und sind Botschafter für die Altenhilfe.

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

Drei Fragen an …

Eva Lettenmeier

contec GmbH


contec

Frage 1 – Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Das ist ganz einfach, es beantwortet die Frage danach, warum man für das jeweilige Unternehmen arbeiten sollte und nicht für irgendein anderes.

Frage 2 – Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Es kam von unseren Betriebsräten und war mit deswegen besonders wertvoll: „Wir sehen, dass wir auf einem sehr guten Weg sind als Korian, dass wir stolz auf unser Unternehmen sein können und dass Sie absolut transparent mit uns umgehen. Wenn Sie etwas zusagen, dann halten Sie es auch ein.“

Frage 3 – Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Arbeitgeberattraktivität entsteht nie durch eine Maßnahme oder eine Idee oder das zündende Projekt. Es ist eine Summe aus  „purpose, processes and people“. Wobei die Menschen wohl an erster Stelle stehen, denn sie verkörpern die Haltung und Werte – die Bestimmung – eines Unternehmens und sie leben die Prozesse vor. Natürlich können diese Menschen – Führungskräfte, erfahrene Kollegen, Mentoren und Mitarbeitervertreter – nur ihre Wirkung entfalten und positives Miteinander kultivieren, wenn die klassischen HR Hygienefaktoren (Gehaltsstruktur, Personalentwicklungsangebote, Benefits etc.) auch stimmen.


Zu den anderen Persönlchkeiten, die die drei Fragen beantwortet haben

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

Drei Fragen an ...

André Vater

Vorstand Bremer Heimstiftung 

Frage 1 - Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Eine gelungene Arbeitgeberattraktivität drückt sich dadurch aus, dass Menschen sich wünschen, bei uns tätig zu werden – egal ob haupt- oder ehrenamtlich. Gelungene Arbeitgeberattraktivität bestätigt sich, wenn einmal gewonnene Mitarbeitende dauerhaft gehalten werden können aufgrund von Arbeitsumfeld, sinnstiftender Tätigkeit und befriedigenden Sozialkontakten. Eine perfekte Arbeitgeberattraktivität ist gelungen, wenn Mitarbeitende als Empfehlungsagenten neue Mitarbeitende gewinnen.

Frage 2 - Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Die Aussage, dass man den eigenen pflege- oder betreuungsbedürftigen Angehörigen bei uns unterbringen möchte. Das ist echtes Vertrauen in das eigene Arbeitsumfeld – mehr kann ein Arbeitgeber nicht erreichen.

Frage 3 - Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Die Besonderheiten der Rechtsform als hanseatische Stiftung (=Rechtsform für die Ewigkeit, ohne rendite-erwartenden Eigentümer) aus ihrer Abstraktion zu holen und für alle Mitarbeitenden verständlich zu machen.

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

Drei Fragen an ...

Dr. Johannes Rückert

Vorstand Kuratorium Wohnen im Alter (KWA) 

Frage 1 - Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Wir haben den Anspruch an uns selbst, die Bedürfnisse unserer Mitarbeiter*innen ernst zu nehmen und aktuelle Entwicklungen aktiv mitzugestalten. Dazu gehen wir regelmäßig in den Austausch mit unseren Einrichtungen und Kolleg*innen aller Fachrichtungen.

Arbeitgeberattraktivität bedeutet für uns, diese Haltung nach innen und außen so sichtbar zu machen, dass wir zu uns passende Persönlichkeiten in ausreichender Anzahl gewinnen und halten können.

Frage 2 - Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Unsere Mitarbeiter*innen schätzen unseren Anspruch, Qualitätsführer in seinen Branchen zu sein und immer das Beste für unsere Mitmenschen anzustreben.

Dieser Spirit überträgt sich auch auf unser tägliches Arbeiten: Gemeinsam suchen wir als menschliche Macher*innen das gesunde Maß an Mut, Flexibilität und Eigenverantwortung.

Frage 3 - Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Besonders ist unsere Kampagne aus dem Jahr 2022. Sie vermittelt ganz geradeheraus, welchen Anspruch wir als Unternehmen haben und mit welcher hohen fachlichen Kompetenz unsere Mitarbeiter*innen mit den Herausforderungen Ihres beruflichen Alltags umgehen.

Für die Visuals haben wir provokante Aussagen mit starken Bildern echter Mitarbeiter*innen kombiniert: Wir sorgen mit Aussagen wie „Ich will keinen Beifall“ (einer Pflegefachkraft) dabei ganz bewusst für Irritation und weisen explizit auf die Härtefälle des Berufsalltags hin.

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

Drei Fragen an ...

Olav Sehlbach

Initiator ATTRAKTIVER ARBEITGEBER PFLEGE ,
Gesellschafter & Geschäftsführer (2018-21) medi terra gGmbH 

Frage 1 - Was bedeutet Arbeitgeberattraktivität für Sie bzw. wie würden Sie diese definieren?

Für mich machen insbesondere die Kleinigkeiten einen guten Arbeitgeber aus, die sich zu einem Gesamtbild zusammenfügen. Die „schönste“ Definition habe ich auf einem Kongress gehört: Arbeitgeberattraktivität ist das, was man nach einer Flasche Wein über den Arbeitgeber sagt. 

Frage 2 - Was ist das größte Lob, das Ihre Mitarbeiter:innen Ihnen als Arbeitgeber bisher ausgesprochen haben?

Die Aussage „Ich komme eigentlich jeden Tag gerne zur Arbeit.“

Frage 3 - Welche Ideen waren im Nachhinein die erfolgreichsten für Ihre Arbeitgeberattraktivität?

Für mich ist es keine einzelne Idee, die die Attraktivität ausmacht, sondern die Ehrlichkeit und Authentizität mit der man als Arbeitgeber auftritt.

In unserem 14-täglichen Newsletter stellen wir die drei Fragen jeweils an eine Persönlichkeit aus der Pflege. Melden Sie sich hier an, wenn Sie die Antworten regelmäßig lesen möchten.

aap-Newsletter

Abonnieren Sie den aap-Newsletter und lesen Sie Informationen und Praxistipps zur Verbesserung Ihrer Arbeitgeberattraktivität

Anmelden